Herausforderung Klimaschutz

Herausforderung Klimaschutz

Die deutschen Klimaziele verlangen ein drastisches Umdenken im gesamten Bauwesen. Denn der Handlungsbedarf ist angesichts der enormen CO2-Emissionen im Bausektor immens. Lösungsansätze für den Bereich der Tragwerksplanung präsentiert jetzt eine von der IK-Bau NRW und dem VPI in Auftrag gegebene Studie der TU Dortmund.

CO2

40 Prozent der deutschen CO2-Emissionen gehen auf das Konto des Bauwesens. Allein die Zementherstellung setzt doppelt so viel Kohlendioxid frei wie der Flugverkehr vor der Pandemie. Diese Daten zeigen, dass ein Kurswechsel in der gesamten Baubranche stattfinden muss, wenn das von der Bundesregierung ausgerufene Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 erreicht werden soll. Alle Beteiligten stehen dabei vor der Herausforderung, sich verstärkt für eine nachhaltig bebaute Umwelt einzusetzen.

Neue Studie: Treibhausgasemissionen in der Tragwerksplanung

Wie sich Treibhausgasemissionen bereits in der Planungsphase reduzieren lassen, zeigt eine aktuelle Studie, die die Ingenieurkammer-Bau NRW zusammen mit dem VPI Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V. beim Lehrstuhl für Tragkonstruktion der TU Dortmund in Auftrag gegeben hat. Ziel der rund 150-seitigen Studie ist es, geeignete Maßnahmen aufzuzeigen und Tragwerksplanerinnen und -planer für dieses Thema zu sensibilisieren. Dabei liegt der Fokus auf Decken- und Wandsystemen, den bei üblichen Hochbauten volumen- und masseintensivsten Bauteilen.

Studie: „Zu konstruktionsbedingten Treibhausgasemissionen (GWP)in der Tragwerksplanung am Beispiel ausgewählter Decken- und Wandkonstruktionen im Hochbau.

Teilen Sie die Studie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen

Die Studie ist für die Praxis geschrieben und kann nur dann wirksam sein, wenn möglichst viele Kolleginnen und Kollegen sie kennen und nutzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie auch um Unterstützung, wenn es darum geht, die Ergebnisse in der Community aller Bauschaffenden zu teilen: Es wäre toll, wenn Sie Ihr Netzwerk auf die Studie "Treibhausgasemissionen in der Tragwerksplanung" auf der Website der IK-Bau NRW hinweisen.

Kommentare und Anregungen erwünscht

Darüber hinaus freuen wir uns über Ihr Feedback zur Studie. Welche Probleme stellen sich für Sie bei der Anwendung der Studienergebnisse in der Praxis? Kennen Sie Bauwerke, bei deren Planung und Errichtung Ergebnisse der Studie angewandt wurden? Dann schreiben Sie uns unter: klima@ikbaunrw.de

Web-Seminar der Ingenieurakademie am 17. April

Für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen, bietet die Ingenieurakademie West am 17.04.2023 ein 4-stündiges Web-Seminar zum Thema an. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Akademie.