22.05.2025

Von der Erfahrung zur Umsetzung: IK-Bau NRW veröffentlicht Abschlussdokument zur Fluthilfe

Von der Erfahrung zur Umsetzung: IK-Bau NRW veröffentlicht Abschlussdokument zur Fluthilfe

Im September 2024 hatte die Ingenieurkammer-Bau NRW rund 60 Ingenieurinnen und Ingenieure nach Bergheim eingeladen, um beim Fluthelfersymposium ihre Erfahrungen aus den Einsätzen nach der Hochwasserkatastrophe 2021 systematisch auszuwerten. Ziel war es, die vielfältigen Perspektiven der Fachleute aus Planung, Gutachten und Bauüberwachung nicht nur zu sammeln, sondern daraus konkrete Handlungsansätze für den Bevölkerungsschutz und den Wiederaufbau abzuleiten.

Das Abschlussdokument, das ab sofort zum Download zur Verfügung steht, bündelt die Ergebnisse der Veranstaltung und die anschließenden Rückmeldungen der Teilnehmenden. Es benennt zentrale Herausforderungen – von der fehlenden strukturellen Einbindung technischer Fachkräfte über den Bedarf an praxisnaher Qualifizierung bis hin zu Fragen der psychischen Belastung im Einsatz.


Erste Gespräche mit zentralen Institutionen gestartet

Die Ingenieurkammer-Bau NRW hat die Ergebnisse bereits in erste Fachgespräche eingebracht. Am 5. Mai 2025 fand ein Austausch mit der Psychotherapeutenkammer NRW statt, bei dem es um die Frage ging, wie Ingenieurinnen und Ingenieure besser auf die psychologischen Herausforderungen von Katastropheneinsätzen vorbereitet werden können.

Am 16. Mai 2025 folgte ein weiteres Fachgespräch mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle technischer Fachkräfte im Katastrophenschutz, der Zugang zu Fortbildungsangeboten und die Weiterentwicklung von Einsatzstrukturen. Begleitend ist ein Interview mit dem BBK für die Kammermedien geplant, um die Ergebnisse auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Darüber hinaus laufen vorbereitende Gespräche mit weiteren Akteuren.

>>Laden Sie sich jetzt das vollständige Abschlussdokument herunter.

Die Ingenieurkammer-Bau NRW wird den weiteren Prozess aktiv begleiten und die Mitglieder über die Ergebnisse der Gespräche auf dem Laufenden halten.