16.07.2025
Am 16. September 2025 lädt die Ingenieurkammer-Bau NRW zum diesjährigen Sachverständigen-Forum ins LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema „Kommunikation“ – ein zentrales Element im Zusammenspiel zwischen Gerichten, Anwaltschaft und Sachverständigen.
Das Thema Kommunikation wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: von der Rolle des Gerichts über die Möglichkeiten digitaler Kommunikation bis zu den rechtlichen Grenzen im direkten Austausch. Dabei soll gezeigt werden, wie Kommunikation fachlich präzise, rechtlich einwandfrei und technisch zeitgemäß gelingt. Die Moderation übernimmt Katja Hennig, Juristin im Rechtsreferat der Ingenieurkammer-Bau NRW.
Die drei Vorträge im Überblick
Karsten Kania, Vorsitzender Richter am Landgericht Duisburg, spricht über die kommunikative Leitungsfunktion des Richters im Zusammenspiel mit Sachverständigen.
Dipl.-Ing. Oliver Eschmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, gibt Einblicke in die elektronische Kommunikation zwischen Sachverständigen, Richtern und Rechtsanwälten.
RA Lars Christian Nerbel, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und die Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock & Partner mbB, thematisieren die rechtlichen Grenzen und Regeln der direkten Kommunikation zwischen Anwaltschaft und gerichtlich bestellten Sachverständigen.
Ergänzend zum Fachprogramm wird eine einstündige Führung von 12.30-13.30 Uhr über das Werksgelände angeboten – ein eindrucksvoller Einstieg in einen Nachmittag mit fachlichem Tiefgang und persönlichem Austausch. Wenn Sie bei diesem Programmpunkt teilnehmen möchten, dann schreiben Sie bei der Online-Registrierung „Führung ja“ in das Bemerkungsfeld. Die Führung ist auf 40 Personen begrenzt, eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Datum: Dienstag, 16. September 2025
Ort: LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Beginn: 14.00 Uhr | Einlass: ab 13.30 Uhr
Kostenbeitrag: 50,00 € für Mitglieder und Nichtmitglieder
Fortbildung: Anerkannt mit 4 Fortbildungspunkten
Führung: Beginn um 12.30 Uhr (begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich)