20.10.2025
Die Müngstener Brücke erhält eine besondere Anerkennung: Sie wird 2025 als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Bundesingenieurkammer gemeinsam mit der Ingenieurkammer-Bau NRW ein Bauwerk, das seit über 125 Jahren für technisches Können, Innovationsgeist und gestalterische Eleganz steht.
Historische Ingenieurbauwerke erzählen vom Schaffen vergangener Ingenieurgenerationen. Sie stehen für technische Kreativität, Mut sowie Gestaltungswillen und bilden mit Brücken, Türmen, Tunneln oder Wasserbauten einen unverzichtbaren Teil unserer Baukultur.
Aus diesen Gründen ehrt die Bundesingenieurkammer seit 2007 historisch bedeutende Ingenieurbauwerke mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Die ausgezeichneten Bauwerke müssen sich in Deutschland befinden und älter als 50 Jahre sein. Mit der Auszeichnung verbunden ist die feierliche Enthüllung einer Ehrentafel direkt am Bauwerk. Begleitend erscheint eine Publikation in der Schriftenreihe „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Die Reihe wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt.
Die Müngstener Brücke als technisches Meisterwerk
Die Müngstener Brücke ist ein Meilenstein deutscher Ingenieurgeschichte. Als höchste Eisenbahnbrücke des Landes überspannt sie seit 1897 in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper – eine herausragende Leistung in Stahlbau und Tragwerksplanung.
Die genietete Bogenbrücke steht für das technische Können und die Innovationskraft einer ganzen Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Ihre Konstruktion verbindet ein funktionales Tragwerk, materialsparende Gestaltung und ästhetischen Anspruch auf beeindruckende Weise.
Mit der feierlichen Auszeichnung am 30. Oktober 2025 wird die Müngstener Brücke nun offiziell in die Reihe der bedeutendsten Ingenieurbauwerke Deutschlands aufgenommen. Die Brücke gilt als Denkmal einer großen Ingenieurleistung und zeigt: Ingenieurbaukunst ist mehr als Technik, sie ist Teil unserer Kultur.