Klimaresilient planen und bauen – Quartiere zwischen Starkregen und Hitzestress
Starkregen, Trockenheit und Hitzewellen gehören längst zum Alltag in unseren Städten. Wie aber gelingt es, Quartiere so zu planen und zu bauen, dass sie auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet sind?
Die IngenieurImpulse 2025 zeigen, welche Antworten Ingenieurinnen und Ingenieure auf diese Herausforderungen geben – mit technischer Innovationskraft, interdisziplinärem Denken und Verantwortung für das Ganze. Im Mittelpunkt stehen ingenieurtechnische Strategien, mit denen urbane Räume klimaresilient gestaltet werden können: konkret, machbar, praxisnah.
Programm
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Planungspraxis diskutieren, wie sich Wasser, Energie und Baukultur zu widerstandsfähigen Stadtstrukturen verbinden lassen – und welche Rolle Ingenieurinnen und Ingenieure dabei als Gestalterinnen und Gestalter unserer gebauten Umwelt übernehmen.
Die Veranstaltung findet am 2. Dezember 2025 von 15:30 bis 18:00 Uhr inklusive Imbiss in der Henrichshütte Hattingen statt – einem Ort, an dem sich die Geschichte und Zukunft der Ingenieurbaukunst begegnen.
Durch das Programm führt Moderator Ralph Erdenberger (WDR).
Führung
Ergänzend zum Fachprogramm wird eine 45-minütige Führung von 14:30-15:15 Uhr über das Werksgelände angeboten. Wenn Sie bei diesem Programmpunkt teilnehmen möchten, dann schreiben Sie bei der Online-Registrierung „Führung ja“ in das Bemerkungsfeld. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Details zur Veranstaltung
Datum: Dienstag, 2. Dezember 2025
Uhrzeit: 15:30 – 18:00 Uhr (inklusive Imbiss)
Ort: Henrichshütte Hattingen | Werksstraße 31-33 | 45527
Hattingen
Die kostenlose Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 3 Fortbildungspunkten bzw. -stunden anerkannt.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der IK-Bau NRW.
Bitte beachten Sie, dass bei der Anmeldung eine
Rechnungsadresse abgefragt wird. Dies geschieht automatisch und ist leider bei
kostenlosen Veranstaltungen wie diesen nicht änderbar.
02.12.2025
15:30-18:00
Seminarnummer 76040
maximal 120 Personen
3 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW