13.10.2025

Impulse für morgen: Fachtagung Nachhaltig Bauen 2025

Impulse für morgen: Fachtagung Nachhaltig Bauen 2025

Wie gelingt nachhaltiges, ressourcenschonendes und zugleich wirtschaftliches Bauen? Die Fachtagung „Nachhaltig Bauen 2025“ liefert am 20. November 2025 praxisnahe Antworten und neue Impulse – hybrid im Rhein-Sieg Forum in Siegburg.

Auch in diesem Jahr wird die erfolgreiche Tagungsreihe „Nachhaltig Bauen“ als hybrides Veranstaltungsformat fortgesetzt. Am 20. November 2025 steht im Rhein-Sieg Forum in Siegburg alles im Zeichen nachhaltiger Bauweisen, ressourcenschonender Tragwerksplanung und zukunftsorientierter Konzepte im Ingenieurwesen. Die Teilnehmenden dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellen Themen und praxisnahen Impulsen freuen.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch und Wissenstransfer zwischen Fachleuten aus Planung, Bauwesen, Wissenschaft und Verwaltung. Unter der fachlichen Leitung und Moderation von Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause, geschäftsführender Gesellschafter der Kempen Krause Ingenieure GmbH, geben namhafte Referentinnen und Referenten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und innovative Projekte.

Themen im Überblick 

  • „Guided by the Future“ – notwendiges Handeln im Kontext nachhaltiger Konstruktionen und nachhaltigen Unternehmertums - Architekt Thomas Rau 
  • Dauer und Einfachheit. Antizipationen zum nachhaltigen Bauen - Dipl.-Ing. Architekt Sebastian Holzhausen
  • Vorstellung Bundesregister Nachhaltigkeit - E-Learning Nachhaltig Bauen in der Tragwerksplanung: Vorstellung Modul 1 und 2 - Christoph Spieker M.A., Tobias Berger B.Sc.
  • Modulare Wiederverwendung von Bestandstragwerken – was können wir heute schon wie umsetzen, woran wird gearbeitet und was braucht es noch - Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark
  • Zirkulär Bauen mit gebrauchten Betonfertigteilen im Hochbau - Prof. Dr.-Ing. habil. Angelika Mettke, Dipl.-Ing. Wolfgang Lehmann
  • Der Hebel öffentlicher Auftraggeber für zirkuläres Bauen - OB Bernd Tischler
  • Wir brauchen Bauteilbörsen für das zirkuläre Bauen – Schweizer Koordinierungsstelle für zirkuläres Bauen - Manuel Herzog
  • Zirkulärer Rückbau – Stoffströme im Kreislauf halten - Dipl.-Ing. Ines Naumann
  • Nachhaltig, wertstabil und wirtschaftlich bauen – Lösungen für Gebäude mit Zukunft - Thomas Bader
  • Forschungshaus Paul & Rosa – ein innovatives Wohnbauprojekt in zwei Bauweisen - Vanessa Morber


Die Veranstaltung richtet sich an bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfasser, qualifizierte Tragwerksplanerinnen und Tragwerksplaner, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten sowie Projektsteuerer, Bauherren, Immobilienentwickler und Vertreterinnen und Vertreter der Baubehörden.

Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.

>> Jetzt anmelden!