Junge INGs - Winter 2025

 

„Bauordnungsrecht und Berufspraxis – Verantwortung und Handlungsspielräume für Ingenieurinnen und Ingenieure“

 

Rechtliche Grundlagen sind das Fundament jeder guten Planung. Doch was bedeutet das konkret für Ingenieurinnen und Ingenieure im Berufsalltag? In unserem kompakten Theorie-Workshop erhältst du fundiertes Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen – klar erklärt, mit Beispielen aus der Praxis und viel Raum für Verständnisfragen. Geleitet wird das Seminar von Dr. Alexander Petschulat, Justiziar und Leiter des Rechtsreferats der Ingenieurkammer-Bau NRW. Zum Abschluss erwartet dich ein sportlicher Ausklang auf dem Eis!

 

Teil 1 – Bauordnungsrecht

Die Landesbauordnung ist die Grundlage für die Planung und Errichtung von baulichen Anlagen. In diesem Seminarteil werden die Regelungsstruktur und Inhalte für die Planung von Gebäuden vorgestellt. Zum Inhalt gehören die konkreten Aufgabenbereiche und Befugnisse von Architektinnen, Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren.

 

Teil 2 – Berufspraxis für Architektinnen und Ingenieure

Im Rahmen ihrer Tätigkeit gelten zahlreiche berufsrechtliche bzw. berufsbezogene Regelungen, aus denen sich wichtige Rahmenbedingungen ergeben. Anhand von Beispielen werden die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortlichkeiten im Berufsalltag beleuchtet – vom individuellen Handeln bis zur Büro- und Unternehmensführung.

 

Sportlicher Teil – Eisstockschießen

Zum Abschluss wird es sportlich und eiskalt: Beim Eisstockschießen in der Skihalle Neuss (Temperatur: –4,3 °C) kannst du deine Treffsicherheit beweisen und den Tag locker ausklingen lassen.

 

Ort:

Alpenpark Neuss (Skihalle)

Hotel Fire & Ice

An der Skihalle 1

41472 Neuss

 

Programm:

11:00-13:00 Seminar Teil 1

13:00-14:00 Mittagessen

14:00-15:30 Seminar Teil 2

15:30-16:00 Kaffeepause

16:00-17:30 Umziehen und Eisstockschießen

 

 

Das Seminar richtet sich an Mitglieder des Studierenden-Praxisprogramms START.ING. und Bauingenieurinnen und Bauingenieure bis 45 Jahre. Eine Kammer-Mitgliedschaft oder Mitgliedschaft bei START.ING ist Voraussetzung.

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird mit 5 Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gelten die Teilnahmebedingungen der IK-Bau NRW.

 

17.11.2025
11:00-17:30

Seminarnummer 76378

maximal 20 Personen

5 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden nicht mehr möglich

Hier noch eine Hinweisseite einbauen.