Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in das öffentliche Baurecht. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Grundlagen des Genehmigungsverfahrens sowie des ordnungsbehördlichen Verfahrens vertraut zu machen. Dabei werden die formellen und materiellen Anforderungen des aktuellen Bauordnungs- und Bauplanungsrechts systematisch und praxisnah vermittelt.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Regelungen zu Abweichungen, Befreiungen und Ausnahmen. Im Bereich des Bauplanungsrechts werden zudem die wesentlichen Aspekte der Bauleitplanung nach Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung beleuchtet. Die Berücksichtigung der Nachbarrechte steht hierbei im Vordergrund, um rechtliche Konflikte, wie etwa die Anfechtung erteilter Genehmigungen oder Schadensersatzforderungen, zu vermeiden.
Ergänzend behandelt das Seminar die rechtlichen Rahmenbedingungen und Strategien im Umgang mit Ordnungsverfügungen sowie Möglichkeiten, deren Erlass zu verhindern.
Themen:
1. Teil: Bauordnungsrecht
2. Teil: Bauplanungsrecht
Teilnehmende
Bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Ingenieure und Architekten; Mitarbeiter von Bauämtern
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
17.03.2025
10:00-17:30
18.03.2025
10:00-17:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71017
Referenten
Dr. Benedikt Plesker
RA für Öffentliches Bau- und Planungsrecht, Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Dr. Jan Sommer
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
maximal 20 Personen
290,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
530,00 € Nichtmitglieder
260,00 € Jungingenieure
16 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW