Mit der DIN 4109:2018 wird die alte Fassung der DIN 4109 aus dem Jahr 1989 ersetzt. In der Norm wird auf Grundlage der Normenreihe DIN EN 12354 das Berechnungsverfahren zum Nachweis des bauordnungsrechtlichen Schallschutzes überarbeitet und die Anforderungswerte angepasst.
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.
In diesem Seminar wird der Aufbau der DIN 4109 und Möglichkeiten zur Festlegung für einen erhöhten Schallschutz besprochen.
Es werden die Berechnungsverfahren zur Luft- und Trittschalldämmung, sowie zum Schallschutz gegen Außenlärm erklärt und an Rechenbeispielen die Nutzung der Bauteilkataloge erläutert.
Themen
Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Ingenieure und Architekten
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
24.06.2025
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 71003
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schwinn
Beratender Ingenieur, saSV für Schall- und Wärmeschutz, Schwinn Ingenieure, Bauphysik + Akustik, Bonn
maximal 40 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW