Brandschutzplanung Fassaden - Entwicklungen und praxisorientierte Lösungen

 

Themen

Brandschutz bei WDVS Fassaden
Der Brandschutz stellt einen entscheidenden Aspekt dar, der die Qualität und Sicherheit eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) maßgeblich beeinflusst. Die brandschutztechnischen Vorgaben an die Ausführung von WDVS werden im Detail erläutert und die konstruktiven Brandschutzmaßnahmen grade im Bezug auf konkrete Ausführungsdetails präzisiert. Hierbei wird auch die Übertragbarkeit der Vorgaben auf Bestandsbauten dargestellt.

Grünfassaden
Durch nachhaltige Bauweisen werden Wünsche der Bauherrn und Forderungen der Kommunen nach begrünten Fassaden immer präsenter. Doch auch die Brandschutzanforderungen an begrünte Fassaden bleiben nicht außer Acht. Ob fassaden- oder bodengebundene Systeme, oftmals sollen Fassadenbegründungen das maximal Möglichste der Fassaden bedecken. Welche bauordnungsrechtlichen Anforderungen gibt es?  Welche Vorgaben der Brandschutzdienststellen liegen vor? Eine Zusammenfassung aktueller Bewertungs- und Ausführungsgrundlagen.

Doppelfassaden und Hinterlüftete Fassaden
Ob Doppelfassaden oder Hinterlüftete Fassaden. Eine wirksame Rauchableitung, sowie gleichwohl Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung im Objekt sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes. Wie sind hinterlüftete Fassaden schutzzielgerecht auszubilden? Welche baurechtlichen Vorgaben werden gestellt? Wie sind Anschlussdetails bei Doppelfassaden und hinterlüfteten Fassaden brandschutztechnisch und schutzgerecht auszuführen, insbesondere im Bereich von Brandabschnittstrennungen

Holzfassaden
Holzfassaden sind eine ästhetische und ansprechende Wahl, sowie eine nachhaltige Wahl für Gebäudeverkleidungen. Da Holzfassade i.d.R. als normalentflammbarer Baustoff eingestuft werden, sind hier besonderer Maßnahmen bei Gebäude der Gebäudekasse 4 und 5 entsprechend der MHolzBauRL zu beachten. Um die gestalterischen Anforderungen des Architekten nicht zu beschneiden, sind frühzeitige Abstimmungen erforderlich, um kreative Lösungen zu finden, womit die Anforderungen der MHolzBauRL umgesetzt werden können, um die Schutzziele des § 14 MBO auch mit brennbaren Außenwandbekleidungen sicherzustellen. 

Brandausbreitung an Fassaden
Im bauordnungsrechtlichen Kontext spielt Wind eine eher untergeordnete Rolle, obwohl nur etwa 5% der Jahresstunden in Deutschland kein Wind weht. Auf der Basis von Brandsimulationen zum Großbrandereignis im Wohnkomplex Grüne Mitte im Essener Westviertel wird gezeigt, welchen massiven Einfluss Wind auf die Brandausbreitung an Fassaden haben kann.

Großbrand Grüne Mitte Essen
In den frühen Morgenstunden des 21. Februar 2022 brannte ein großes Wohnhaus in der Essener Innenstadt lichterloh, über 100 Menschen verloren Ihre Wohnung und ihr Hab und Gut. Innerhalb kurzer Zeit hat sich das Feuer über 39 Wohnungen und mehrere Geschosse erstreckt Was sind die Gründe dafür, dass ein modernes Wohngebäude derartig schnell in Flammen aufgehen konnte?

Teilnehmer
saSV für die Prüfung des Brandschutzes, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Ingenieure, Architekten, Fachplaner, Bauleiter und Mitarbeiter der Behörden

Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

 

28.04.2025
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 70966

Referenten
Dipl.-Ing. Markus Kraft
Beratender Ingenieur, saSV für die Prüfung des Brandschutzes, Brandwerk Solution GmbH, Essen
Ingenieur Martin Roszak, M. Eng.
Brandwerk Solution GmbH, Essen
Dipl.-Ing. (FH) Constantin Schmitz
brandwerk solution Sachverständige | Ingenieur GmbH, Essen
Bastian Stahra
brandwerk traffic GmbH, Essen
Torben Wüllner, M.Sc.
brandwerk solution Sachverständige | Ingenieurgesellschaft, Essen

maximal 60 Personen

190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Brandschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)