Ursachen für Mängel und Schäden im Schall- und Wärmeschutz

 

Mängel des Wärmeschutzes führen zu unerwünschten Wärmeverlusten und daraus resultierenden erhöhten Heizkosten. Auch Schimmelpilzschäden sind häufig Folge eines mangelhaften Wärmeschutzes. Unkontrollierte Tauwasserbildung schädigt Bauteile und Bauteilschichten und ist Mitursache für Algen- und Schimmelpilzbildung auf Bauteiloberflächen. Obwohl Schall­schutzmängel ?nur? die Wohnqualität beeinträchtigen, gehören sie ebenfalls zu den häufig beklagten Mängeln und sind Anlass für zahllose Prozesse.

In diesem Seminar werden zum einen die relevanten bauphysikalischen Regelwerke hinsichtlich ihrer Zielsetzung erläutert und in Bezug auf ihre Stellung als allgemein anerkannte Regeln der Technik kritisch hinterfragt. Zum anderen werden typische wärme- und schalltechnisch bedingte Mängel anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung dieser Mängel gegeben. Zeit für Diskussionen und die Behandlung von Fragen der Seminarteilnehmer ist vorgesehen.

Themen

Wärme- und klimabedingter Feuchteschutz

  • Anforderungen an den Wärme- und klimabedingten Feuchteschutz (GEG Übersicht, DIN 4108)
  • Wärmeschutzmängel (Wärmebrücken, Luftundichtheit)
  • Tauwasserschäden im Bauteilquerschnitt (Diffusions- und strömungsbedingte Tauwasserschäden)
  • Tauwasser auf Bauteiloberflächen (Schimmelpilz- und Algenbildung)

Schallschutz

  • Anforderungen an den Schallschutz (DIN 4109; VDI 4100, DEGA 103)
  • Luftschallschutzmängel (Mängel an Trennwänden und flankierenden Bauteilen, Mängel durch falsche Bauteilauswahl, Schallbrücken und Undichtheiten, Mängel an Türen)
  • Trittschallschutzmängel (Mängel durch inhomogene Decken, steife Dämmschichten und Schallbrücken, Mängel an Massivtreppen und an leichten Innentreppen, Mängel durch tieffrequente Schallübertragung)

Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Ingenieure und Architekten

Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

19.03.2025
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 70917

Referent
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz
Beratender Ingenieur, öbuv Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Aachen), saSV für Schall- und Wärmeschutz, Ingenieurbüro für akustische Signalanalyse (ifas), Aachen

maximal 50 Personen

250,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
450,00 € Nichtmitglieder

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
qualifizierte Tragwerksplaner
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)