Der Ausstieg aus den fossilen Energien hat in der letzten Zeit mehr Fahrt aufgenommen und stellt bei Neubauten mit hohem Wärmeschutz und passender Wärmeübergabe die Planer vor keinerlei Herausforderungen mehr. Seit Jahren ist der Einsatz erneuerbarer Energien verpflichtend und der Marktanteil von Wärmepumpen hat seitdem stetig zugenommen.
Wie verfahren wir jedoch mit unseren Bestandsgebäuden, die heute noch zum Großteil mit Erdgas und in ländlichen Regionen mit Heizöl versorgt werden?
Lassen sich moderne regenerative Heizungssysteme ohne Probleme auch in Bestandgebäude einbauen? Welche Auswirkungen haben Wärmeschutz, Luftdichtheit und die Systemtemperaturen? Wo liegen die Grenzen von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden? Welche Möglichkeiten bestehen, wenn die Gebäudehülle nicht umfassend saniert werden soll?
In diesem Seminar sollen anhand von Heizungskonzepten verschiedene Heiztechniken für Wohngebäude unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Randbedingungen beleuchtet werden.
Themen
Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, Ingenieure und Architekten
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
17.06.2025
09:00-16:30
Web-Seminar
Seminarnummer 70223
Referent
Dipl.-Ing. Mario Lichy
BIENERGY Gesellschaft für Energiemanagement mbH, Bielefeld
maximal 40 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW