Der Brückenbau gilt als Königsdisziplin des Ingenieurbaus - vielleicht meiden gerade deshalb viele Praktiker dieses Thema. Denn der Brückenbau unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den Aufgaben im Hoch- und Ingenieurbau. Dies beginnt beim Entwurf und reicht über die Festlegung des Überbauquerschnitts und des Bauverfahrens bis hin zur Bemessung und baulichen Durchbildung.
Das Seminar soll dazu beitragen, den Teilnehmern erste Einblicke in das Thema „Massivbrückenbau“ zu geben und damit ein Stück weit den Respekt vor den vielfältigen und spannenden Aufgaben des Massivbrückenbaus zu nehmen. Im Vordergrund stehen daher vor allem die Aspekte, in denen sich Brückenbauwerke von Hoch- und Ingenieurbauwerken unterscheiden. Dies betrifft insbesondere die Herstellungsverfahren sowie die Lastannahmen nach Eurocode 0 und Eurocode 1-2, aber auch konstruktive Besonderheiten und Unterschiede in der Bemessung nach Eurocode 2-2. Abgerundet wird die Einführung in den Massivbrückenbau durch ergänzende Informationen zu den Themen Brückenschäden, Brückenprüfung und Brückenverstärkung.
Ausgewählte Themen
Teilnehmer
saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, qualifizierte Tragwerksplaner, Ingenieure
Technische Voraussetzungen
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
04.09.2025
09:00-13:00
Web-Seminar
Seminarnummer 70138
Referenten
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martina Schnellenbach-Held
Institut für Massivbau, Universität Duisburg-Essen
Dr.-Ing. Torsten Welsch
Institut für Massivbau, Universität Duisburg-Essen
maximal 30 Personen
160,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
260,00 € Nichtmitglieder
140,00 € Jungingenieure
5 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW