Eine unzureichende Detailplanung vor dem Hintergrund feuchteschutztechnischer Anforderungen, deren fehlerhafte Umsetzung oder auch einfach die Unkenntnis physikalischer Zusammenhänge, stellen auch heute die primäre Ursache von Schäden und Mängeln an Gebäuden dar.
Die physikalischen Hintergründe und planerischen Inhalte des baulichen Feuchteschutzes erweisen sich dabei als ausgesprochen komplex und umfassend. Sie reichen von der Diffusion des in der Dampfphase vorhandenen Wassers durch Bauteilschichten, über die Beanspruchung von Bauteilen durch flüssiges Wasser bis hin zu Frostschäden in der Feststoffphase von Wasser.
Im Rahmen dieses Seminars sollen daher die wichtigsten Feuchtetransportmechanismen und die damit korrelierenden Beanspruchungen eines Bauwerks dargestellt und Lösungen bzw. Nachweisverfahren vor dem Hintergrund der entsprechenden Normen diskutiert werden.
Themen
Teilnehmer
saSV für Schall- und Wärmeschutz, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, Ingenieure und Architekten
Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.
07.07.2025
10:00-17:30
Web-Seminar
Seminarnummer 69805
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Kai Schild
saSV für Schall- und Wärmeschutz, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willems
saSV für Schall- und Wärmeschutz, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
maximal 60 Personen
190,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
320,00 € Nichtmitglieder
160,00 € Jungingenieure
8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW