Stellenanzeige


Bautechniker*in (Hochbau)

Fachrichtungsschwerpunkt

Adresse

https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/ausbildung_stellen/stellenangebote/stellenangebot-2023.php?id=2421

Ansprechpartner*in

Herr Kieselbach (+49 202 563 6442, kevin.kieselbach@gmw.wuppertal.de)

Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) ist ein modernes kommunales Unternehmen und gehört mit rund 470 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro und einem Bestand von über 700 Gebäuden zu den großen kommunalen Gebäudewirtschaftsunternehmen. Das GMW nimmt auf dem Gebiet des professionellen Facility-Managements städtischer Immobilien eine Vorreiterposition unter den deutschen Städten ein. Markt-, Kunden- und Projektorientierung sind unsere tragenden Prinzipien.

Die historische Stadthalle, das Opernhaus, das Engels-Haus, die Schwimmoper, das Stadion am Zoo oder der Elisenturm und die Villa Eller auf der Hardt – viele Gebäude des GMW sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Indem wir den wertvollen Bestand an Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Verwaltungsgebäuden usw. erhalten, nachhaltig fortentwickeln und zukunftsfähig machen, übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft. Die verschiedenen Gebäudetypen mit ihren technischen und baulichen Besonderheiten spiegeln dabei die Vielfalt unseres Arbeitsalltags.

Die Aufgaben des Team 5 sind insbesondere die Bauwerksprüfung und Barrierefreiheit als Themenbereiche der Betreiberverantwortung. Kernaufgaben sind der Aufbau und die Weiterentwicklung eines Katasters zur Bauwerksprüfung sowie die regelmäßige Überprüfung der Tragkonstruktionen in statischer Hinsicht aller städtischen Gebäude.

Ihr Profil

Das bringen Sie mit:

  • einen nachgewiesenen Abschluss als Staatlich geprüfte*r Techniker*in der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Hochbau
  • fundierte Fachkenntnisse im Bereich von Baustoffen und Materialkennwerten
  • ein ausgeprägtes Bewusstsein für potentielle Gefahrensituationen
  • Sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen, bspw. um in potentiellen Gefahrensituationen eine Erstsicherungsmaßnahme durchzusetzen
  • Teamfähigkeit
  • Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstfahrten im Wuppertaler Stadtgebiet

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:

  • mehrjährige Berufserfahrung in der Funktion als Staatlich geprüfte*r Techniker*in Bautechnik
  • abgeschlossene Berufsausbildung als Bauzeichner*in mit dem Schwerpunkt Ingenieurbau oder eine handwerkliche Berufsausbildung in einem Bauhauptgewerbe
  • Kenntnisse der VDI 6200 und/oder der DIN 1076 sowie der DIN 1055 Lastannahmen
  • Kenntnisse der Landesbauordnung NRW und/oder der FLL-Baumkontrollrichtlinie
  • Kenntnisse im Denkmalschutz

Tätigkeitsprofil

Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Erfassung und turnusmäßige Begehung von Gebäuden in Vorbereitung der Bauwerksprüfung
  • Erfassung einzelner Bauteile im Rahmen turnusmäßiger Sonderprüfungen gem. VDI 6200 „Standsicherheit von Gebäuden“
  • Begehungen von unbebauten städtischen Grundstücken zur Überprüfung der Dauerhaftigkeit, Stand- sowie Verkehrssicherheit
  • Entwicklung und Pflege eines Begehungskatasters
  • Unterstützung bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen zu Inspektionen nach VDI 6200 für städtische Gebäude
  • Mitwirkung an der Entwicklung und Pflege sowie Weiterentwicklung eines Stützwandkatasters nach DIN 1076 Ingenieurbauwerke

Was bieten wir Ihnen?

  • Vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgaben in einem motivierten Team
  • Eine unbefristete Beschäftigung 
  • Gleitzeit und flexible Arbeitszeitmodelle
  • Qualifizierte Einarbeitung und individuelle Fortbildungen
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. betriebliche Altersvorsorge
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe EG 9b TVöD. Die Tätigkeit ist für Telearbeit (Homeoffice) geeignet.

Die Besetzung der Vollzeitstelle ist auch mit Teilzeitkräften möglich.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.04.2023 unter: 

https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/ausbildung_stellen/stellenangebote/stellenangebot-2023.php?id=2421

- AUCH NOCH INTERESSANT - 

Anreise/ Parken

Standort: Lise-Meitner-Str.15-25, 42119 Wuppertal

Parkmöglichkeiten: Das Parken ist vor dem Gebäude kostenlos möglich.

Anreise mit dem Fahrrad: Ein Fahrradkeller ist vorhanden.

Anreise mit dem ÖPNV: Sie erreichen uns mit den Buslinien 603 Haltestelle Campus Freudenberg, 625 und 630 Haltestelle Friedenshain.

Gesundheitsförderung

Die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Als moderne Arbeitgeberin stellen wir Angebote zur persönlichen Gesundheitsförderung zur Verfügung – von Augenentspannung über Bewegungspausen bis Resilienz. Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement konzentriert sich außerdem auf die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dafür wurden wir von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet.

Vielfalt

Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln und unsere Arbeit bereichern. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Audit berufundfamilie

Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert. Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.

Frauenförderung

Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.