Wärme- und feuchteschutztechnische Nachweise von Dächern - Aus- und Umbau nach neuem Gebäudeenergiegesetz und Erneuerung der Dacheindeckung nach neuer DIN 4108-3

 

Auf Grund starker Wohnungsnachfrage einerseits und der Möglichkeit eines ressourcensparenden Umgangs mit Baustoffen und Materialien durch die Vermeidung von Überbauung und Versiegelung von Bodenflächen andererseits stellt der nachträgliche Dachgeschossausbau und die Reaktivierung bestehender Dachgeschosse eine sinnvolle Alternative zum Neubau dar.

Das neue Gebäudeenergiegesetz sieht für Ausbau und Erweiterungen eine geänderte Nachweisart vor. Die hieraus resultierenden Konsequenzen werden anschaulich an Beispielen erläutert. Aber auch die wärmeschutztechnische Ertüchtigung von Bestandsdächern bereits beheizter Dachgeschosse kann in Abhängigkeit vom vorhandenen Dämmstandard eine sinnvolle Maßnahme im Rahmen eines Gesamtkonzeptes sein.

Mit dem nachträglichen Einbau von Dämmmaßnahmen ändern sich im Einzelfall die feuchteschutztechnischen Verhältnisse in den Schichtenfolgen des Daches. Auf Basis der Neufassung der DIN 4108-3 – März 2024 werden auf die Konkretisierungen der nachweisfreien Konstruktion, dem detaillierten Glaserverfahren und instationären Nachweismethoden behandelt und an konkreten Fachbeispielen erläutert.

 

Inhalte:

  • wärme- und feuchteschutztechnische Nachweise von Dächern
  • energetische Ertüchtigungsmaßnahmen im Lichte öffentlich-rechtlicher Vorgaben des GEGs – Innen- oder Außendämmung?
  •  Mindestwärmeschutz und Schutz vor Überhitzung nach DIN 4108-2
  • Dämmstoffeinbau von außen oder von innen: Welche Folgen und Risiken ergeben sich für die Funktionstauglichkeit?
  •  belüftetes oder nicht belüftetes Dach?
  •  Inhalte der neuen DIN 4108-3
    a) nachweisfreie Konstruktionen
    b) Glaser-Nachweisverfahren
    c) Nachweis auf Basis der DIN EN 15026
  • Empfehlungen

Teilnehmer:
saSV für Schall- und Wärmeschutz, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, 
Ingenieure und Architekten

Technische Voraussetzungen:
Um an unseren Web-Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop, PC oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung sowie einen aktuellen Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari). Alternativ können Sie auch die Zoom-App nutzen. Für eine aktive Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich, um mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden interagieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur für den registrierten Teilnehmer bestimmt sind und nicht weitergegeben werden dürfen.

05.05.2025
09:00-16:30

Web-Seminar
Seminarnummer 71108

Referent
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler

maximal 40 Personen

250,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
450,00 € Nichtmitglieder

8 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Schall- und Wärmeschutz
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden

Sind Sie Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW?
Geben Sie hier Ihre Identnummer und Ihr persönliches Passwort aus dem geschützten Bereich der Kammer-Website ein und wählen die gewünschte Adresse. Durch Klick auf „Laden“ wird das Anmeldeformular mit den bei der Kammer hinterlegten Daten ausgefüllt. Sie können diese Daten bei Bedarf noch anpassen oder ergänzen.

 

Wenn Sie kein Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW sind, füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.

Teilnehmer/in

Rechnungsadresse Auftraggeber

Kontaktdaten Teilnehmer/in

Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)