Beim Bauen geht es neben Qualitäten, Quantitäten und Terminen stets um die Einhaltung der Kosten. Dies prägt bereits die Planungsphase. Kein Bauherr und kein Auftragnehmer kann es sich leisten, die Kosten zu vernachlässigen. Das Interesse an Kostensicherheit und die Dynamik des Planungsprozesses sind dabei in Einklang zu bringen. Dennoch kennt jeder Bauvorhaben, bei den die Kosten aus dem Ruder gelaufen sind. Für die Beteiligten kann dies gravierende Folgen haben. Wie lassen sich ungewollte Baukostensteigerungen gezielt verhindern? Welche Werkzeuge gibt es, um die Baukosten planvoll zu ermitteln und im Griff zu behalten oder nachzusteuern? Wer haftet, wenn das Budget doch überzogen wird? Welche Rolle spielen die Baukosten für das Planungshonorar? Diese Fragen sind den Referenten Grund genug, einen Überblick und Antworten sowie praktische Tipps für das Tagesgeschäft zu geben. Das Seminar behandelt die wichtigsten Themen der Kostenermittlung, -steuerung und -haftung aus rechtlicher und fachtechnischer Sicht. Dabei werden insbesondere die Anforderungen der DIN 276, des Bauvertragsrechts und der HOAI sowie die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt. Wichtiges Ziel dieses Seminars ist es, die Handlungsinstrumente zur Vermeidung böser Überraschungen durch steigende Baukosten zu erarbeiten. Die Vereinbarung einer präzisen Kostenplanung und einer transparenten, jederzeit aktuellen Kostenermittlung sind wichtige Bausteine. Dies erfolgt im Umfeld steigender öffentlich–rechtlicher Anforderungen (z. B. Brandschutz, Energieeinsparung), die das Bauen teurer machen. Den Werkzeugkasten für eine gelungene Kostenermittlung, -planung und –steuerung bietet die DIN 276 von 2018. Neue Kostenermittlungen wie z. B. Kostenvoranschlag und Kostenanschlag gewinnen große Bedeutung. Die Neuordnung der Kostengruppen und die Auswirkungen auf die Honorare der Planer und Objektüberwacher werden erörtert.
Veranstaltung-Nr.: 54537
Termin/e: 02.12.2020
Ort: 0 - Online-Seminar -
Fortbildungspunkte: 8,00 FP (á 45 Minuten)
Die Veranstaltung ist anerkannt gemäß FuWO für: Beratende Ingenieure, Ingenieure, öffentl. best. u. vereid. Sachverständige in diesem Sachgebiet, Bauvorlageberechtigung.
Bildungsträger
id Verlags GmbH IBR-Seminare Heinrich-von-Stephan-Str. 3 68161 Mannheim
Kontakt:
0621 / 12 03 21 8
Internet: www.ibr-online.de/IBR-Seminare
Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Bildungsträger dieses Seminars in Verbindung.
zurück zur Übersicht