Das Online-Seminar liefert eine kompakte ZusamDas Online-Seminar liefert eine kompakte Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die sich aus dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben. Dabei werden die wichtigsten Änderungen gegenüber dem alten Energieeinsparrecht (EnEV und EEWärmeG) dargestellt und deren Auswirkung auf die Praxis bewertet. Zudem wir auf häufige Fragen und schwierige Fälle der Nachweisführung eingegangen. Im zweiten Teil des Online-Seminars werden die aktuellen Förderungen der KfW für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden dargestellt und die wichtigsten Neuerungen sowie die Verbesserungen der Förderkonditionen vorgestellt, die seit Anfang 2020 gelten. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die für 2021 angekündigte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).menfassung der derzeitigen gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die sich aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ergeben. Dabei wird auch auf aktuelle Auslegungen sowie häufige Fragen und schwierige Fälle der Nachweisführung eingegangen (z.B. gemischt genutzte Gebäude, Bilanzierung von Abwärme, etc.). Ergänzend erfolgt ein Ausblick auf das zu erwartende Gebäudeenergiegesetz. Im zweiten Teil des Online-Seminars werden die aktuellen Förderungen der KfW für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden dargestellt und die wichtigsten Neuerungen sowie Verbesserungen der Förderkonditionen vorgestellt, die seit Anfang 2020 gelten.
Veranstaltung-Nr.: 54399
Termin/e: 18.12.2020
Ort: 0 online
Fortbildungspunkte: 2,00 FP (á 45 Minuten)
Die Veranstaltung ist anerkannt gemäß FuWO für: Beratende Ingenieure, Ingenieure, staatl. anerk. Sachverständige Schall- und Wärmeschutz, öffentl. best. u. vereid. Sachverständige in diesem Sachgebiet, Bauvorlageberechtigung.
Bildungsträger
Öko-Zentrum NRW GmbH Planen Beraten Qualifizieren Sachsenweg 8 59073 Hamm
Kontakt:
02381 / 30220-0
Internet: www.oekozentrum-nrw.de
E-Mail: info[at]oekozentrum-nrw.de
Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Bildungsträger dieses Seminars in Verbindung.
zurück zur Übersicht