Aktuelle Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (z.B. BNB oder DGNB) fordern eine Betrachtung und Bewertung eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Ziel ist eine Optimierung durch die Analyse des Bauwerks und der verwendeten Baustoffe und Materialien bereits während der Planung. Dazu gehört, dass bereits die Rohstoffgewinnung und Herstellung, aber auch die Verarbeitung, Nutzung, Instandsetzung sowie Rückbau mit Recycling oder Entsorgung berücksichtigt werden. Das Online-Seminar vermittelt, wie eine solche Lebenszyklusbetrachtung bei der Baustoffwahl bereits in frühen Planungsphasen integriert werden kann und somit eine Optimierung zur Verringerung der Umweltwirkungen möglich ist. Es werden die Leitindikatoren vorgestellt und wie mit deren Hilfe die relevanten Bauteile für die Optimierung eines Gebäudes ermittelt werden können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der sogenannten grauen Energie. Unter „grauer Energie“ versteht man dabei die energiebedingten Aufwendungen für die Herstellung, Instandsetzung und End of Life (EoL) der Baumaterialien. Im zweiten Teil des Online-Seminars werden an einem Beispiel die vorhandenen Tools und Daten für die Berechnung von Ökobilanzen und deren Anwendung vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die Ergebnisse für einen Variantenvergleich eingesetzt werden können und so ökologische Lösungen ermittelt und auch kommuniziert werden können.
Veranstaltung-Nr.: 54187
Termin/e: 08.12.2020
Ort: 0 online
Fortbildungspunkte: 2,00 FP (á 45 Minuten)
Die Veranstaltung ist anerkannt gemäß FuWO für: Beratende Ingenieure, Ingenieure, staatl. anerk. Sachverständige Schall- und Wärmeschutz, öffentl. best. u. vereid. Sachverständige in diesem Sachgebiet, Bauvorlageberechtigung.
Bildungsträger
Öko-Zentrum NRW GmbH Planen Beraten Qualifizieren Sachsenweg 8 59073 Hamm
Kontakt:
02381 / 30220-0
Internet: www.oekozentrum-nrw.de
E-Mail: info[at]oekozentrum-nrw.de
Falls Sie sich für dieses Seminar anmelden möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Bildungsträger dieses Seminars in Verbindung.
zurück zur Übersicht