WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner – Planungsbeispiele aus der Praxis (WEB-SEMINAR)

 

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton stellen seit mehr als 30 Jahren eine wirtschaftliche Bauweise dar, bei denen der Beton die lastabtragende Funktion sowie die Funktion der Wasserundurchlässigkeit grundsätzlich auch ohne zusätzliche Abdichtungsmaß­nahmen übernimmt. Seit Erscheinen der WU-Richtlinie (2003, 2006) und den zugehörigen Erläuterungen des DAfStb-Hefts 555 zur Regelung der Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit wasserundurchlässiger Bauwerke liegen erstmals verbindliche Grundlagen für die Planung und Ausführung solcher Betonbauwerke vor. Mit dem DBV-Merkblatt "Hochwertige Nutzung von Untergeschossen" (2009) werden die Regelungen der WU-Richtlinie im Wesentlichen hinsichtlich hoher Nutzungs-anforderungen und hieraus resultierender Empfehlungen an Bauphysik und Klimatechnik ergänzt. Die Novellierung der WU-Richtlinie von 2017 erfasst die Anwendungserfahrungen von anderthalb Dekaden und präzisiert Planungsgrundsätze und Aufgabenteilung.

Ungeachtet der vorgenannten Regelungen und der sich gleichzeitig ständig weiterentwickelnden Bauweise durch den Einsatz innovativer Bauprodukte werden insbesondere Weiße Wannen immer noch häufig mangelhaft geplant nicht zuletzt weil Planungsverantwortlichkeiten in späte Leistungsphasen oder gar gänzlich auf andere Beteiligte verschoben werden und Bauherren in Summe unzureichend beraten werden. Die Tragwerksplanung einer wasserundurchlässigen Konstruktion ist insbesondere bei hohen Nutzungsforderungen eben nicht mit mehr auf einen halbseitigen Rissbreitennachweis reduzierbar. Die Weiße Wanne ist eine Planungsaufgabe gemäß der WU-Richtlinie, die damit auch die juristische Zuständigkeit klärt. 

Die Veranstaltung setzt an diesem Punkt an. Nach einleitender Erläuterung der Grundlagen und Planungsverantwortlichkeiten werden im Hauptteil insbesondere Planungsbeispiele vorgestellt, um dem in der Praxis tätigen Tragwerksplaner die zielgerichtete Planung anhand von konkreten Beispielen vorzuführen und Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben. Hierbei wird auch auf den Einsatz ergänzender Frischbetonverbundsysteme eingegangen.

Teilnehmer                                                                                                                          saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv SV auf diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, qualifizierte Tragwerksplaner, Ingenieure und Architekten, ausschreibende und bauleitende Führungs-  und Fachkräfte aus Architektur- und Ingenieurbüros, von Baubehörden und Bauämtern

07.05.2021
10:00-14:00

Web-Seminar
Seminarnummer 53928

Referenten
Prof. Dr.-Ing. Michael Horstmann
Sachverständiger für konstruktiven Ingenieurbau (Eipos), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause
Beratender Ingenieur, saSV für die Prüfung der Standsicherheit, Kempen Krause Ingenieure GmbH, Aachen, Köln, Hamburg

maximal 40 Personen

120,00 € Mitglieder IK-Bau NRW
220,00 € Nichtmitglieder
100,00 € Jungingenieure

5 Fortbildungspunkte
anerkannt gemäß FuWO für
Bauvorlageberechtigte
öbuv Sachverständige
saSV für Standsicherheit
qualifizierte Tragwerksplaner
Mitgliedschaft in der IK-Bau NRW


anmelden nicht mehr möglich

Hier noch eine Hinweisseite einbauen.